Extra-Fast Ruten
Alle 68 Artikel in Angelruten mit Extra-Fast Taper im Überblick
Extra-Fast Ruten – Ratgeber & Kaufberatung für Angelruten mit Extra-Fast Taper
Extra-Fast Ruten sind das Werkzeug für Angler, die absolute Kontrolle über ihren Köder wollen. Der Blank reagiert blitzschnell, überträgt jede Vibration und sorgt für einen sauberen, direkten Anhieb. Gerade bei japanischen Ruten von Tailwalk, Major Craft, Yamaga Blanks, A-TEC oder TICT findet man diese Aktion häufig in Modellen, die für das präzise Angeln mit Kunstködern entwickelt wurden. Wenn Du feine Bisse sofort spüren und unmittelbar darauf reagieren willst, ist die Extra-Fast-Action genau das Richtige.
Was bedeutet „Extra-Fast“?
Die Aktion einer Rute beschreibt, wie sich der Blank unter Last biegt. Bei einer Extra-Fast Rute arbeitet nur der obere Teil der Spitze – meist etwa das obere Viertel des Blanks. Der Rest bleibt stabil und steif. Das führt zu einer extrem schnellen Rückstellgeschwindigkeit und sorgt dafür, dass Energie direkt umgesetzt wird – ob beim Wurf, bei der Köderführung oder beim Anhieb.
Während Fast-Ruten schon sehr reaktionsfreudig sind, bieten Extra-Fast Modelle noch mehr Sensibilität. Besonders beim Fischen mit Jigs, Texas- oder Carolina-Rigs ist das entscheidend: Du spürst genau, was am Grund passiert, und erkennst selbst feinste Anfasser, bevor sie zu einem Biss werden.
Einsatzgebiete von Extra-Fast Ruten
Ruten mit Extra-Fast-Action eignen sich perfekt für alle Situationen, in denen Du präzise Köderkontrolle brauchst. Typische Einsatzbereiche sind:
- Jiggen auf Zander und Barsch – maximale Rückmeldung über Grundkontakt und Bisse
- Finesse-Techniken – Texas Rig, Carolina Rig, Drop Shot oder Jika Rig
- Vertikalangeln – schnelle Bisserkennung bei direktem Kontakt zum Köder
- Topwater & Twitchbaits – harte, kurze Twitches ohne Zeitverlust übertragen
- BFS- und Baitcast-Ruten – für ultraleichte Präsentationen mit höchster Präzision
Je nach Zielfisch wählst Du das passende Wurfgewicht: Leichte Extra-Fast Ruten für Barsche und Forellen, mittlere bis kräftige Modelle für Zander und Schwarzbarsch, und robuste Varianten für Hecht oder Meerforelle.
Extra-Fast Ruten - Vorteile und Nachteile
Der größte Vorteil liegt in der direkten Rückmeldung. Du fühlst den Köderkontakt, jede Struktur am Grund und kannst sofort auf Bisse reagieren. Gleichzeitig hast Du beim Anhieb kaum Energieverlust – ein klarer Vorteil, wenn Du mit geflochtener Schnur fischst oder auf größere Distanzen arbeitest.
Allerdings verzeiht eine Extra-Fast Rute kaum Fehler: Zu harter Drill oder falsches Timing beim Anhieb können zum Ausschlitzen führen. Besonders beim Fischen mit Hardbaits oder Crankbaits kann der steife Blank zu ungewollten Aussteigern führen – hier ist eine Spinnrute oder Baitcast-Rute mit Regular oder Regular-Fast Modelle die bessere Wahl.
Technische Merkmale von Ex-Fast Ruten
Japanische Hersteller legen bei Extra-Fast Blanks großen Wert auf Materialreinheit und Schichtaufbau. Hochmodulare TORAY- oder 30T–46T Carbonblanks sorgen für eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die FUJI SiC- oder Torzite-Beringung trägt zur schnellen Rückmeldung und präzisen Schnurführung bei. Griffdesigns mit Split Grip oder Skeleton Reel Seats verbessern das Gefühl für den Blank zusätzlich. FYI: Ruten mit Extra Fast Taper findest du häufig im Bereich der Ultra Light Ruten und Solid Tip Ruten.
Extra-Fast Ruten, unser Fazit
Wenn Du beim Kunstköderangeln Wert auf höchste Rückmeldung, präzise Köderführung und kompromisslose Kontrolle legst, ist eine Extra-Fast Rute die beste Wahl. Sie zeigt Dir jede Kleinigkeit, jeden Stein, jeden Biss – und sorgt dafür, dass Du im entscheidenden Moment die Oberhand behältst. Ob beim Jiggen auf Zander, beim Twitchen auf Barsch oder beim feinen Finesse-Angeln – die Extra-Fast Aktion ist die direkte Verbindung zwischen Dir und dem Köder.


