Reiseruten

Reiseruten – Ratgeber & Kaufberatung für mehrteilige Angelruten mit optimierten Transportmaß und breitem Einsatzspektrum Reiseruten sind die perfekte Lösung für alle, die auch unterwegs nicht auf das Kunstköderangeln verzichten möchten. Egal ob Du in den Urlaub ans Meer fliegst, einen Wochenendtrip an den See... mehr

Alle 41 Artikel in mehrteilige Angelruten im Überblick


Artikel 1 - 36 von 41

Reiseruten – Ratgeber & Kaufberatung für mehrteilige Angelruten mit optimierten Transportmaß und breitem Einsatzspektrum

Reiseruten sind die perfekte Lösung für alle, die auch unterwegs nicht auf das Kunstköderangeln verzichten möchten. Egal ob Du in den Urlaub ans Meer fliegst, einen Wochenendtrip an den See planst oder Deine Rute einfach platzsparend im Kofferraum deines Autos transportieren möchtest – japanische Reiseruten bieten heute dieselbe Performance wie einteilige Spinnruten und Baitcast-Ruten. Durch präzise gefertigte Steck-, Teleskop und Teilverbindungen bleibt das Blankgefühl weitestgehend erhalten, während das Transportmaß so kompakt ist, dass die Rute in nahezu jedes Gepäckabteil passt.

Was macht eine gute Reiserute aus?

Eine Reiserute muss zwei Dinge gleichzeitig leisten: maximale Transportfreundlichkeit und kompromisslose Performance beim Raubfischangeln. Hochwertige Modelle bestehen meist aus 3–5 Segmenten als sog. Multi-Piece-Design mit sauber abgestimmten Steckverbindungen (z. B. spigot joints). Japanische Hersteller wie Tailwalk, Major Craft oder Yamaga Blanks legen besonderen Wert darauf, dass das Zusammenspiel der Segmente keine „toten Punkte“ im Blank erzeugt. Das Ergebnis: Eine natürliche, gleichmäßige Biegekurve – auch bei hohen Belastungen.

Vielseitigkeit im Fokus

Reiseruten sind echte Allrounder. Sie decken nahezu alle Disziplinen des Kunstköderangelns ab – vom leichten Barschangeln mit Finesse-Rigs über das Zanderangeln mit Gummiködern bis hin zu Meeresabenteuern auf Seabass/Wolfsbarsch, Thunfisch oder GT. Dank moderner Kohlefasermaterialien wie TORAY T30–46T oder T1100G bieten sie eine enorme Rückmeldung bei gleichzeitig hoher Bruchsicherheit. Damit bist Du unabhängig von Zielfisch und Gewässer – egal, ob Du vom Ufer, Boot oder Kayak fischst.

Transportmaß, Gewicht und Handhabung

Das wichtigste Argument für Reiseruten ist ihr kompaktes Packmaß. Je nach Modell liegen die Transportlängen meist zwischen 50 und 70 cm bei 4- bis 5-teiligen Ruten. Damit passen sie problemlos ins Handgepäck oder in den Rucksack. Viele japanische Serien wie die Tailwalk Outback oder Major Craft Crostage Travel werden mit einem Hardcase oder gepolsterten Transportfutteralen geliefert – ideal zum Schutz der Rute auf Flugreisen oder Roadtrips. Ein weiteres Plus: Das niedrige Eigengewicht und die ausbalancierte Konstruktion sorgen für ermüdungsfreies Fischen, selbst wenn Du täglich mehrere Stunden unterwegs bist.

Bauarten: Spinnruten oder Baitcaster als Reiserute?

Wie bei stationären Setups gilt auch hier: Die Wahl hängt von Deinem bevorzugten Einsatzgebiet ab.

  • Spinnruten: Ideal für vielseitige Einsätze mit Hardbaits, Softbaits oder Spinnern. Beliebt bei Barsch-, Zander- und Meerforellenanglern.
  • Baitcast-Ruten: Perfekt für präzises Fischen in beengten Situationen, etwa in Häfen, an Mangroven oder zwischen Felsen. Durch kompakte Bauweise oft noch reisetauglicher.

In beiden Fällen profitierst Du von der japanischen Präzision – feinfühlige Spitzen, schnelle Rückstellung und hochwertige Ringausstattung mit FUJI SiC oder Alconite Guides.

Typische Einsatzszenarien für Reiseruten

  • Urlaubsreisen: Wenn Du mit dem Flugzeug reist und Gewicht oder Länge limitierend sind, ist eine 4- bis 5-teilige Rute unschlagbar.
  • Städtetrips oder Wochenendausflüge: Eine kurze Rute im Rucksack erlaubt spontane Sessions am Kanal oder See – ohne sperriges Tackle.
  • Abenteuerreisen: Für Angler, die in Asien, Norwegen oder auf tropischen Inseln fischen, bieten Reiseruten maximale Flexibilität bei minimalem Risiko von Transportschäden.

Material und Komponenten

Japanische Reiseruten stehen einteiligen Ruten heute in kaum etwas nach. Der Einsatz von mehrlagigen Kohlefasermatten, Nanoharzsystemen und Kreuzwickeltechnologien sorgt für Stabilität und präzise Rückmeldung. Viele Modelle verwenden geteilte EVA- oder Korkgriffe mit kompaktem Fuji DPS oder ECS Rollenhalter. Diese Bauweise spart Gewicht und unterstützt die Balance – entscheidend für ermüdungsfreies Twitchen oder Jiggen, auch nach langen Reisetagen.

Reiseruten - Richtige Wahl von Länge und Wurfgewicht

Bei der Wahl Deiner Reiserute solltest Du Dich an Deinem Zielfisch und Köderspektrum orientieren:

  • Leichte Reiseruten (bis 15 g WG): Optimal für Barsch, Forelle oder Rapfen – kompakt und sensibel.
  • Mittlere Reiseruten (10–30 g WG): Für Zander, Wolfsbarsch oder kleinere Hechte – universell einsetzbar.
  • Heavy Travel Rods (30–80 g WG): Für tropische Einsätze auf GT, Thunfisch oder Barracuda – maximale Power bei geringem Transportmaß.

Viele japanische Serien bieten inzwischen modulare Konzepte an, bei denen unterschiedliche Spitzen oder Griffe kombiniert werden können, um die Rute auf verschiedene Zielfische anzupassen.

Fazit: Reiseruten – kompakt, zuverlässig und vielseitig

Ob spontane Session am Urlaubsort oder gezielter Angeltrip ins Ausland – mit einer hochwertigen Reiserute aus japanischer Fertigung bist Du immer flexibel unterwegs. Sie vereint Leistung, Präzision und Transportfreundlichkeit in einem kompakten Design. Achte beim Kauf auf saubere Steckverbindungen, ein stabiles Hardcase und den passenden Wurfgewichtsbereich für Deinen Zielfisch. So hast Du auch fernab Deiner Hausgewässer immer das richtige Werkzeug zur Hand – im Handgepäck, im Koffer oder einfach im Rucksack.