Crankbait Ruten

Crankbait Ruten – Kraft, Kontrolle und Flexibilität beim Angeln mit Crankbaits Beim Angeln mit Crankbaits, Spinnerbaits oder Chatterbaits geht es um gezielte Köderführung, kontrollierte Vibrationen und das richtige Timing beim Biss. Die Wahl der passenden Crankbait Rute ist dabei entscheidend – sie beeinflusst... mehr

Alle 23 Artikel in Angelruten zum Crankbait Angeln im Überblick


Artikel 1 - 23 von 23

Crankbait Ruten – Kraft, Kontrolle und Flexibilität beim Angeln mit Crankbaits

Beim Angeln mit Crankbaits, Spinnerbaits oder Chatterbaits geht es um gezielte Köderführung, kontrollierte Vibrationen und das richtige Timing beim Biss. Die Wahl der passenden Crankbait Rute ist dabei entscheidend – sie beeinflusst Laufverhalten, Bissverwertung sowie Drill- und Wurfverhalten. Japanische Rutenhersteller wie Tailwalk, Major Craft, A-TEC, Yamaga Blanks und Geecrack entwickeln seit Jahren hochspezialisierte Modelle für genau diese Methoden des Kunstköderangelns. Ob Du auf Barsch, Rapfen, Hecht oder Schwarzbarsch fischst – die richtige Rute entscheidet über den Unterschied zwischen Erfolg und Fehlbiss.

Die richtige Aktion: Regular bis Regular-Slow

Eine echte Crankbait Rute unterscheidet sich klar von klassischen "normalen" Spinnruten und Baitcast-Ruten. Während beim Angeln mit regulären Gummiködern eine schnelle Aktion bevorzugt wird, arbeiten Ruten für Cranks wie Spinnerbaits etc. mit einer parabolischen Biegekurve – also regular oder regular-slow taper. Dadurch können sie den gleichmäßigen Wasserdruck und die intensiven Vibrationen von Crankbaits perfekt abfedern. Diese Pufferwirkung verhindert Aussteiger im Drill und sorgt gleichzeitig für eine natürlichere Köderführung.

Gerade bei Rapfen und Barschen kommen Bisse oft explosiv – eine weichere Rute mit durchgehender Biegekurve kompensiert den ersten Einschlag und hält den Räuber sicher am Haken. Beim Angeln auf Hecht mit großen Deep Runner Cranks oder massiven Chatterbaits muss das Rückgrat (Backbone) dagegen kräftiger ausfallen. Hier sind Medium-Heavy, Heavy oder gar Extra-Heavy Modelle mit regular taper ideal.

Blanktechnologie – Glas, Karbon oder Hybride Glasfaser Composite Rute

Japanische Crankbait Ruten setzen auf hochentwickelte Materialkombinationen, um zwischen Sensibilität und Pufferwirkung das richtige Gleichgewicht zu bieten:

  • Full Carbon Blanks: leicht, sensibel, perfekt für flach laufende Cranks, Spinnerbaits und kleinere Chatterbaits.
  • Glass Blanks (E-Glass / S-Glass): weich, elastisch, ideal für Deep Diver Cranks oder große Bladed Jigs mit starkem Wasserdruck.
  • Hybrid Blanks aus sog. Glasfaser Composite: Kombination aus Carbon und Glasfasern – wie bei Tailwalk Fullrange Serie oder den Major Craft Crankbaitruten – für den universellen Einsatz mit Hard- und Soft-Body Cranks.

Crankbait Ruten - Rutenlänge, Wurfgewicht und Balance

Die meisten Crankbait Ruten decken ein Wurfgewicht von etwa 5 bis 40 g ab. Für feine Cranks und kleine Spinnerbaits auf Barsch und Schwarzbarsch empfiehlt sich Medium-Light bis Medium. Wer große Bladed Jigs, Chatterbaits oder tieflaufende Cranks auf Hecht führt, sollte zu Medium-Heavy, Heavy oder für die ganz großen Gegner, zu einer XH-Rute greifen.

Die optimale Länge hängt von Deiner Angelsituation ab:

  • Vom Boot oder Belly Boot: 1,90–2,10 m für präzise Kontrolle und kompaktes Handling.
  • Vom Ufer: 2,20–2,40 m für mehr Reichweite und bessere Köderführung über Distanz.

Eine gute Balance zwischen Rute, Rolle und Ködergewicht ist entscheidend. Eine zu harte Rute führt bei Chatterbaits oder Spinnerbaits zu Fehlbissen, eine zu weiche kann tiefer laufende Cranks nicht mehr präzise führen. Japanische Hersteller achten hier auf fein abgestimmte Gewichtsverteilung und sensible Spitzen, die jede Vibration spürbar machen.

Crankbait, Spinnerbait & Chatterbait – feine Unterschiede, gleiche Philosophie

Auch wenn sie sich ähnlich führen lassen, haben die Köder unterschiedliche Anforderungen an das Rutenverhalten:

  • Hardbody Cranks: Konstanter Druck, gleichmäßiger Lauf – verlangt nach einem regular taper mit weicher Spitze und stabiler Mitte. Ideal für Barsche und Rapfen.
  • Spinnerbaits: Drehen sich konstant und erzeugen rhythmische Druckimpulse. Regular-fast Ruten puffern Schwingungen ab, ohne den Kontakt zu verlieren. Wichtig bei Hecht und Schwarzbarsch.
  • Chatterbaits / Bladed Jigs: Kombinieren Vibration, Druck und variable Führungstiefe. Hybridruten mit Carbon-Glas-Konstruktion bieten hier die beste Rückmeldung bei gleichzeitig kontrollierter Elastizität.

Wer Chatterbaits zu aggressiv fischt, verliert oft Fische. Ein puffernder Blank sorgt für sauberes Hakenhalten, auch bei kurzen Bissen. Besonders bei Barschen oder Schwarzbarschen ist dieser Effekt entscheidend.

Japanische Modelle und Serien für Crankbait, Spinnerbait & Chatterbait

  • Tailwalk Fullrange M/MG/G-Serien: Vielseitige Bassruten mit Hybridblank, perfekt für Cranks und Chatterbaits.
  • Major Craft Benkei / Days Modelle: Regular taper für Hardbaits bis 25 g, feinfühlig und leicht.
  • Geecrack: Entwickelt für Bladed Jigs – mit starker Rückmeldung und sauberer Pufferwirkung.
  • Yamaga Blanks BlueCurrent: Ultra Light Varianten für Micro Cranks und kleine Spinnerbaits auf Barsch oder Döbel.
  • A-TEC Crazee: oft mit klassische Regular Aktion, ideal für Allroundeinsatz mit Hardbaits.

Fazit: Eine Rute, drei Ködertypen – das Konzept der japanischen Crankbait Ruten

Crankbait Ruten sind nicht nur für Hardbaits im klassischen Sinne gebaut. Dank ihrer puffernden Aktion und sensiblen Spitzen eignen sie sich ideal für Spinnerbaits und Chatterbaits. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer festen Größe in der modernen Kunstköderangelei.

Mit einer japanischen Crankbait Rute bekommst Du die Kontrolle über Vibration, Druck und Lauftiefe – egal ob Du mit einem flach laufenden Shallow Crank auf Barsch, einem massiven Chatterbait auf Hecht oder einem Spinnerbait auf Schwarzbarsch fischst. Präzise, ausbalanciert und kompromisslos funktional – so sieht echtes Crankbait-Werkzeug aus.